Virtueller 360° Rundgang für ein Spital oder eine Praxis
Ein virtueller 360°-Rundgang vermittelt realistische Einblicke in Eingangsbereiche, Warte- und Behandlungsräume sowie Therapiebereiche – schafft Vertrauen und erleichtert Orientierung für Patienten, Angehörige und potenzielle Bewerber.
Ob Spital, Klinik oder Arztpraxis – Patientinnen, Patienten und Angehörige möchten sich schon vor einem Besuch orientieren und ein Gefühl von Sicherheit gewinnen. Ein virtueller 360° Rundgang macht genau das möglich: Er zeigt Eingangsbereiche, Notfallstationen, Patientenzimmer, Wartebereiche oder Therapieräume so realistisch, als wäre man schon vor Ort. Clever-Click hat zahlreiche Gesundheitseinrichtungen in der ganzen Schweiz digital in Szene gesetzt – von grossen Spitälern über Privatkliniken bis hin zu modernen Arztpraxen. Unsere Rundgänge geben Transparenz, stärken das Vertrauen und erleichtern die Entscheidung für eine Einrichtung. Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Referenzen aus dem Gesundheitswesen, die zeigen, wie professionelle 360° Rundgänge zur Patienteninformation beitragen, Orientierung schaffen und die Aussenwirkung von Kliniken und Praxen nachhaltig verbessern.
Sehen – Verstehen – Vertrauen.
Spital Hirslanden
Universitätsspital
Privatspital
Spezialklinik
Ein Spital oder eine Praxis kann sich mit einem virtuellen 360 Grad Rundgang hervorragend präsentieren.
Wollen Sie Ihr Spital oder Ihre Praxis digital erlebbar machen?
Mit einem virtuellen 360° Rundgang schaffen Sie Transparenz und stärken das Vertrauen Ihrer Patientinnen und Patienten.
Praxen und Spitäler mit einem virtuellen 360° Rundgang – Referenzen von Clever-Click alphabetisch
- Bethesda Spital
- CorpoSana
- Hirslanden Andreasklinik
- Hirslanden Centre des maladies digestives
- Hirslanden Clinique Bois-Cerf
- Hirslanden Clinique Cecil
- Hirslanden Clinique des Grangettes
- Hirslanden Clinique La Colline
- Hirslanden Klinik
- Hirslanden Klinik Aarau
- Hirslanden Klinik Beau-Site
- Hirslanden Klinik für Neurologie
- Hirslanden Klinik Grangettes (Catheterisme)
- Hirslanden Klinik Grangettes (Intensive)
- Hirslanden Klinik Grangettes (Maternité)
- Hirslanden Klinik Im Park
- Hirslanden Klinik Permanence
- Hirslanden Klinik St. Anna
- Hirslanden Klinik Stephanshorn
- Hirslanden Operationszentrum Bellaria
- Hirslanden Salem-Spital
- Hirslanden Zürich – Geburtenabteilung (3D)
- impuls train-in
- Kantonsspital Basel Land (Rettungswagen)
- Kleintierpraxis Dr. Romana Jäggi
- Luzerner Kantonsspital – Brustzentrum
- Luzerner Kantonsspital – LUKS
- Luzerner Kantonsspital Hebammenpraxis am Grendel
- Medic Opti Line MOL
- OVA-IVF Clinic
- Physio Dietikon
- Physio Fortis Binningen
- Physio Gasic
- Physio Goethezentrum
- Physiotherapie Moser & Klumpp
- PHYSIOZENTRUM Marktplatz
- PHYSIOZENTRUM Oerlikon
- PHYSIOZENTRUM SBB
- Praxis für Plastische Chirurgie
- Qurateam Psychologie, Psychiatrie
- Reha Basel City
- SIRMED Institut für Rettungsmedizin
- Spital Emmental Geburtenabteilung
- Universitätsspital Basel / Hals Nasen Ohren Klinik
- UPK Basel
- Venenzentrum am See
- XUND Bildungszentrum
- Zahrnarztpraxis Dr. Odermatt Rheinfelden
Häufige Fragen zu virtuellen Rundgängen in Spitälern und Arztpraxen
Was bringt ein virtueller Rundgang für medizinische Einrichtungen?
Er schafft Vertrauen, senkt mögliche Hemmschwellen bei Patienten und vermittelt einen transparenten Einblick in Ihre Praxis oder Klinik.
Wie profitieren Patientinnen und Patienten davon?
Patienten können sich vorab orientieren und fühlen sich bei ihrem ersten Besuch sicherer – besonders hilfreich bei Kindern oder sensiblen Behandlungen.
Welche Bereiche sollten im Rundgang gezeigt werden?
Empfehlenswert sind Empfang, Wartezimmer, Behandlungsräume, Spezialabteilungen sowie ggf. technische Ausstattung oder Operationssäle – alles nach Absprache.
Wie wird der Datenschutz dabei eingehalten?
Es werden nur freigegebene Räume fotografiert. Patienten oder Mitarbeitende erscheinen nicht im Bild oder werden professionell unkenntlich gemacht.
Wie lässt sich die Tour in unsere Website einbinden?
Ganz einfach per Einbettungscode – wie bei YouTube. Der Rundgang kann auch in Google Maps oder Ihre Klinik-App integriert werden.
Ist ein Rundgang auch auf Mobilgeräten verfügbar?
Ja, unsere Touren sind responsive und funktionieren auf Smartphones, Tablets und Desktop-PCs ohne App-Installation.
Wie lange dauert die Erstellung eines Rundgangs?
Die Aufnahmen dauern meist nur wenige Stunden. Die fertige virtuelle Tour ist in der Regel innerhalb von wenigen Tagen einsatzbereit.
Können auch interaktive Inhalte integriert werden?
Ja, zum Beispiel Infobuttons mit Erklärungen, Videos, PDFs oder Formularen – ideal für Patienteninformationen oder Bewerberansprache.
Welche Vorteile bietet der Rundgang im Employer Branding?
Potenzielle Mitarbeitende erhalten einen authentischen Einblick ins Arbeitsumfeld und die Atmosphäre – das wirkt vertrauensfördernd und modern.
Kann der Rundgang auch in mehreren Sprachen erstellt werden?
Ja. Wir bieten auf Wunsch mehrsprachige Varianten – ideal für internationale Patienten oder multikulturelle Teams.
