Virtueller 360° Rundgang für Schulen
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, einen virtuellen 360-Grad-Rundgang durch das Freie Gymnasium Basel zu machen (https://www.clever-click.ch/freies-gymnasium-basel/). Das war eine beeindruckende Erfahrung, die mir einmal mehr gezeigt hat, welch enormes Potenzial in solchen virtuellen Touren für Bildungseinrichtungen steckt. Ob für zukünftige Schülerinnen und Schüler oder potenzielle Lehrkräfte – ein virtueller Rundgang bietet unschätzbare Vorteile.
Aus Sicht neuer Schülerinnen und Schüler
Für Schülerinnen und Schüler, die vor der Wahl einer neuen Schule stehen, ist ein virtueller 360-Grad-Rundgang eine absolute Bereicherung.
- Erster Eindruck ohne Druck: Statt sich auf ein einziges Open-House-Datum zu beschränken, können Interessierte die Schule jederzeit und von überall aus erkunden. Das nimmt den Druck, alles an einem Tag erfassen zu müssen, und ermöglicht eine entspannte Auseinandersetzung mit der Umgebung. Man kann sich in Ruhe ein Bild von den Klassenzimmern, den Sportanlagen, der Bibliothek oder den Fachräumen machen.
- Orientierung und Vertrautheit: Ein virtueller Rundgang hilft dabei, sich vorab mit der neuen Umgebung vertraut zu machen. Das Gefühl der Unsicherheit am ersten Schultag kann dadurch deutlich reduziert werden, da man bereits weiss, wo sich die wichtigsten Orte befinden. Man sieht, wo man lernen, sich aufhalten und Pausen verbringen wird.
- Echte Einblicke: Fotos oder Broschüren können nur bedingt vermitteln, wie es wirklich in einer Schule aussieht. Ein 360-Grad-Rundgang bietet eine immersive Erfahrung, die ein viel realistischeres Bild der Atmosphäre und des Ambientes vermittelt. Man kann sich vorstellen, wie es wäre, selbst dort zu sein.
- Entscheidungshilfe: Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Wahl der richtigen Schule eine grosse Entscheidung. Ein virtueller Rundgang kann hier eine wertvolle Unterstützung bieten, indem er tiefere Einblicke gewährt und somit eine fundiertere Wahl ermöglicht.
Aus Sicht potenzieller Lehrkräfte
Auch für potenzielle Lehrkräfte, die sich für eine Stelle an einer Schule interessieren, sind virtuelle Rundgänge äusserst vorteilhaft.
- Transparenz und Attraktivität: Eine Schule, die einen virtuellen Rundgang anbietet, signalisiert Offenheit und Modernität. Das macht sie für Bewerberinnen und Bewerber attraktiver, da es zeigt, dass die Schule Wert auf Transparenz und eine gute Präsentation legt. Es gibt Einblicke in die Infrastruktur und die Arbeitsumgebung.
- Erstes Kennenlernen des Arbeitsumfelds: Bevor man sich persönlich vorstellt, kann man sich ein detailliertes Bild von den Räumlichkeiten und der Ausstattung der Schule machen. Dies ist besonders hilfreich, wenn man von weiter her kommt und die Anreise für eine erste Besichtigung zu aufwendig wäre. Man sieht die Klassenzimmer, die Fachbereiche und die allgemeinen Einrichtungen.
- Einschätzung der Passung: Lehrkräfte legen Wert auf ein passendes Arbeitsumfeld. Ein virtueller Rundgang ermöglicht eine erste Einschätzung, ob die Ausstattung, die Atmosphäre und die generelle Ausrichtung der Schule den eigenen Vorstellungen entsprechen.
- Effizienz im Bewerbungsprozess: Virtuelle Rundgänge können den Bewerbungsprozess effizienter gestalten. Bewerberinnen und Bewerber können sich umfassend informieren, bevor sie sich bewerben, was wiederum dazu führt, dass nur wirklich interessierte und passende Kandidatinnen und Kandidaten ihre Bewerbungsunterlagen einreichen.
Virtuelle 360-Grad-Rundgänge sind weit mehr sind als nur ein nettes Marketing-Tool. Sie sind eine zukunftsweisende Möglichkeit für Schulen, sich authentisch und umfassend zu präsentieren – zum Vorteil aller Beteiligten. Das Freie Gymnasium Basel zeigt hier beispielhaft, wie Schulen von dieser Technologie profitieren können.
Häufige Fragen zu virtuellen Rundgängen für Schulen
Warum lohnt sich ein virtueller Rundgang für Schulen?
Virtuelle Rundgänge bieten interessierten Eltern und Schülern einen authentischen Einblick in Schulgebäude, Klassenzimmer, Labore oder Aussenanlagen – ganz bequem von zuhause aus. Das schafft Transparenz, Vertrauen und stärkt das Schulimage.
Für welche Schulformen eignet sich ein virtueller Rundgang?
Ob Primarschule, Gymnasium, Berufsfachschule oder Privatschule – jede Bildungseinrichtung profitiert davon, ihre Räumlichkeiten modern und digital zu präsentieren.
Wie kann ein Rundgang zur Schulwahl beitragen?
Viele Eltern und Jugendliche recherchieren vorab im Internet. Ein interaktiver Rundgang vermittelt Atmosphäre, zeigt Ausstattung und erleichtert die Entscheidung – besonders bei offenen Türen, Infoveranstaltungen oder Neuorientierungen.
Wie wird der Rundgang auf der Schulwebsite eingebunden?
Der Rundgang lässt sich einfach per iFrame einbinden – wie ein YouTube-Video. Alternativ kann er auch auf einer separaten Info-Seite platziert oder in Newsletter/QR-Codes integriert werden.
Kann der Rundgang auch interaktive Inhalte enthalten?
Ja. Mit unserem TourEXTENDER können zusätzliche Informationen, Icons, Videos oder mehrsprachige Navigation eingebunden werden – ideal für mehr Kontext bei Fachräumen, Schwerpunkten oder Förderangeboten.
Wie hoch sind die Kosten für Schulen?
Für Schulen bieten wir faire Konditionen: Klassische Google-Rundgänge starten ab CHF 480.-, interaktive Versionen mit Zusatzfunktionen ab SFr. 750.-. Auf Wunsch erstellen wir eine individuell zugeschnittene Offerte.
Wie lange dauert die Umsetzung?
Die Fotoaufnahmen dauern je nach Umfang 1-2 Stunden. Die fertige Online-Version steht meist nach wenigen Tagen zur Verfügung und wird von uns einsatzbereit geliefert.
