Fachkräfte-Mangel: Warum scheitern so viele Bewerbungsprozesse in der Gastronomie bereits vor dem ersten Gespräch?
Fachkräftemangel – Eine spannende Beobachtung aus der Praxis: Viele potenzielle Fachkräfte lehnen Jobmöglichkeiten ab, bevor sie den Betrieb überhaupt gesehen haben. Der Grund? Unsicherheit über das tatsächliche Arbeitsumfeld.
Was wir in Gesprächen mit Gastro-Profis immer wieder hören:
- „Ich will vorher wissen, wie modern die Küche ist.“
- „Wie sieht der Servicebereich wirklich aus?“
- „Welche Arbeitsbedingungen erwarten mich?“
Die Lösung? Maximale Transparenz von Anfang an. Innovative Betriebe setzen dabei auf virtuelle 360°-Einblicke ihrer Räumlichkeiten.
Das Ergebnis:
- Bewerber:innen wissen genau, was sie erwartet
- Höhere Identifikation bereits vor dem ersten Arbeitstag
- Geringere Fluktuation durch besseres Matching
Ein spannendes Beispiel aus der Praxis: Ein Schweizer Gastronomiebetrieb konnte seine Time-to-Hire um 40% reduzieren, nachdem Bewerber:innen vorab virtuell „reinschnuppern“ konnten.
Fazit: Die Investition in einen transparenten und modernen Bewerbungsprozess zahlt sich in Zeiten des Fachkräftemangel mehrfach aus – durch qualifiziertere Bewerbungen, schnellere Besetzungen und nachhaltigere Arbeitsverhältnisse.
Stöbern Sie in unseren virtuellen 360 Grad Touren durch Gastronomiebetriebe.
Häufige Fragen zum Einsatz virtueller Rundgänge gegen Fachkräftemangel in der Gastronomie
Wie helfen virtuelle Rundgänge beim Finden von Mitarbeitenden?
Virtuelle 360° Rundgänge ermöglichen potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern, sich bereits vor einer Bewerbung ein authentisches Bild vom Betrieb, dem Team und der Arbeitsumgebung zu machen. Das schafft Vertrauen und hebt Sie von der Konkurrenz ab.
Warum sind Rundgänge ein Vorteil im Recruiting?
Gerade in der Gastronomie zählt der erste Eindruck. Ein digitaler Rundgang vermittelt Wertschätzung, Transparenz und Offenheit – Werte, die heute bei der Jobsuche stark gefragt sind.
Was kann im Rundgang gezeigt werden?
Typischerweise werden Gastraum, Küche, Terrasse, Bar, Mitarbeiterbereiche oder Hotelzimmer gezeigt. Mit Zusatzfunktionen wie Infopunkten oder Videos können Arbeitsabläufe oder Benefits ergänzt werden.
Wie wird der Rundgang auf Jobplattformen oder Social Media eingebunden?
Sie erhalten einen Direktlink oder iFrame, den Sie in Online-Stellenanzeigen, auf Ihrer Karriereseite oder in Social Media Beiträgen einbinden können. Auch ein QR-Code auf Flyern oder Visitenkarten ist möglich.
Eignet sich ein virtueller Rundgang auch für kleinere Betriebe?
Ja. Gerade kleinere Restaurants, Cafés oder Bars können sich damit modern und authentisch präsentieren – und so gezielt neue Mitarbeitende ansprechen, die zur Kultur des Betriebs passen.
Was kostet ein virtueller Rundgang für Arbeitgeber in der Gastronomie?
Ein einfacher Google-Rundgang startet ab SFr. 120.-. Für interaktive Versionen mit Navigation, Info-Tags oder Mehrsprachigkeit beginnen die Preise bei SFr. 750.-. Gerne erstellen wir eine individuelle Offerte.
Wie schnell kann ein Rundgang umgesetzt werden?
Die Aufnahmen dauern meist 1-2 Stunden. Innerhalb weniger Werktage stellen wir den fertigen Rundgang inklusive Einbindungsmöglichkeiten bereit.
