Clever-Click Referenzen: "Institution"
Backwaren Outlet
Berner Gesundheit
CONTACT
Erlenhof
JBZ Jugend- und Begegnungszentrum
Lama-Hof
Palais Noir Jugendhaus
PurplePark
Wörking
Ybligg
Eine 360° virtuelle Tour kann für eine soziale Institution eine Reihe von Pluspunkten mit sich bringen. Zum Beispiel:
Zugänglichkeit
Eine virtuelle Tour bietet Menschen die Möglichkeit, die Institution zu erkunden, unabhängig von körperlichen oder geographischen Hindernissen. Das ist besonders entscheidend, um Menschen, die aufgrund von Krankheiten, Behinderungen oder ähnlichen Situationen körperlich eingeschränkt sind, Einblick und Beteiligung zu gewähren.
Offenheit und Glaubwürdigkeit
Ein virtueller Rundgang kann zur Transparenz beitragen und das Vertrauen der Allgemeinheit in die Tätigkeit der Institution stärken. Er bietet Einblicke in die Arbeit, die Räumlichkeiten und die Menschen, die hinter der Einrichtung stehen.
Anregung von Spenden und Unterstützung
Durch die visuelle Darstellung der Arbeit einer sozialen Einrichtung kann eine virtuelle Tour potenzielle Spender stärker ansprechen und zur Unterstützung bewegen.
Steigerung der Bekanntheit
Die virtuelle Tour kann zur Verbesserung der Online-Präsenz der Einrichtung beitragen und sie einem breiteren Publikum vorstellen.
Einsparung von Kosten
Virtuelle Touren können persönliche Besuche und Veranstaltungen ergänzen oder sogar ersetzen. Das spart Ressourcen und reduziert die Umweltbelastung.
Zugriff rund um die Uhr
Ähnlich wie bei einem Geschäft ist eine virtuelle Tour 24/7 zugänglich, was den Zugang für Menschen in verschiedenen Zeitzonen oder mit unterschiedlichen Zeitplänen erleichtert.
Unterstützung bei der Planung
Für Menschen, die beabsichtigen, die Einrichtung physisch zu besuchen oder sich auf andere Weise zu engagieren (z.B. als Freiwillige oder Mitarbeiter), ist eine virtuelle Tour hilfreich, um Entscheidungen zu treffen.
Ausbildung und Schulung
Ein weiterer wichtiger Vorteil einer virtuellen Tour ist ihre Rolle als effektives Schulungs- und Bildungsinstrument. Sie kann neuen Mitarbeitern, Freiwilligen oder Praktikanten dabei helfen, sich schnell mit den Räumlichkeiten und Abläufen der Institution vertraut zu machen. Dies kann den Einarbeitungsprozess erleichtern und das Verständnis für die täglichen Betriebsabläufe verbessern.