Virtueller 360° Rundgang für eine Schule oder eine Universität

Ein virtueller 360°-Rundgang macht Ihre Schule oder Universität digital erlebbar, stärkt das Vertrauen bei Eltern, Schüler:innen und Studieninteressierten und erleichtert deren Entscheidung – bequem von zuhause und jederzeit zugänglich.

Ob Primarschule, Gymnasium, Fachhochschule oder Universität – Eltern, Schülerinnen und Studierende möchten sich bereits vor einem persönlichen Besuch orientieren. Ein virtueller 360° Rundgang macht dies möglich: Er zeigt Klassenzimmer, Labore, Sportanlagen oder Bibliotheken realitätsnah und interaktiv. Clever-Click hat zahlreiche Bildungseinrichtungen in der ganzen Schweiz digital erlebbar gemacht – von privaten Schulen über Berufsschulen bis hin zu Hochschulen. Unsere Rundgänge helfen, Transparenz zu schaffen, die Entscheidung für eine Ausbildungseinrichtung zu erleichtern und gleichzeitig das moderne Image der Institution zu unterstreichen. Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Referenzen aus dem Bildungsbereich, die zeigen, wie virtuelle 360° Rundgänge Vertrauen schaffen, Orientierung bieten und eine Schule oder Universität nachhaltig attraktiver für Bewerberinnen und Bewerber machen.

Entdecken – Orientieren – Anmelden.

Schulen profitieren von einem virtuellen 360 Grad Rundgang


Vollbild anzeigen


Virtueller 360 Grad Rundgang durch eine Universität


Vollbild anzeigen


Virtueller 360 Grad Rundgang durch eine Genfer Privatschule

Diesen Rundgang haben wir in Zusammenarbeit mit der renommierten Agentur GUIAP aus Ecuador produziert.

Vollbild anzeigen


Fachmittelschule mit einer virtuellen 360° Tour


Vollbild anzeigen


Musikschule in 360 Grad


Vollbild anzeigen


Virtueller 360 Grad Rundgang durch eine Schule für den zweiten Bildungsgang


Vollbild anzeigen


Wollen Sie Ihre Schule oder Universität digital erlebbar machen?

Mit einem virtuellen 360° Rundgang schaffen Sie Orientierung für Eltern, Schülerinnen und Studierende.

Offerte anfragen


360 Grad Rundgang durch Schulen und Universitäten – Referenzen von Clever-Click alphabetisch


Häufige Fragen zu virtuellen Rundgängen für Schulen und Universitäten

Welche Vorteile bietet ein virtueller Rundgang für Bildungseinrichtungen?

Ein virtueller Rundgang schafft Transparenz, weckt Vertrauen bei Eltern und Schüler und verbessert die Außendarstellung Ihrer Schule oder Universität.

Wie profitieren potenzielle Schüler oder Studierende?

Sie können sich schon vor dem Besuch einen authentischen Eindruck von Räumen, Ausstattung und Atmosphäre verschaffen – ortsunabhängig und jederzeit.

Kann ein Rundgang auch bei der Lehrkräftegewinnung helfen?

Ja, ein moderner digitaler Auftritt wirkt positiv im Employer Branding. Bewerber erhalten einen Einblick in das Arbeitsumfeld und die pädagogische Kultur.

Welche Bereiche sollten im Rundgang gezeigt werden?

Empfehlenswert sind Eingangsbereich, Klassenzimmer, Aula, Fachräume, Bibliothek, IT-Infrastruktur und ggf. Aufenthaltsbereiche oder Mensa.

Wie wird sichergestellt, dass keine sensiblen Inhalte gezeigt werden?

Es werden nur die Räume fotografiert, die Sie freigeben. Personen werden unkenntlich gemacht oder vollständig vermieden. Datenschutz hat höchste Priorität.

Wie kann ein Rundgang in den Unterricht eingebunden werden?

Viele Schulen nutzen die Tour zur Orientierung neuer Schüler oder im Medienunterricht. Auch bei digitalen Tagen der offenen Tür ist sie ein Highlight.

Ist die Tour auch auf Mobilgeräten nutzbar?

Ja, unsere 360° Touren sind vollständig mobiloptimiert und lassen sich auf Smartphones und Tablets ebenso intuitiv bedienen wie auf Desktop-Geräten.

Wie aufwendig ist die Umsetzung für unsere Schule?

Der Aufwand für Sie ist minimal. Wir benötigen nur Zugang zu den gewünschten Bereichen – die Fotografie selbst dauert meist nur wenige Stunden.

Können verschiedene Sprachen eingebunden werden?

Ja, auf Wunsch erstellen wir einsprachige oder mehrsprachige Versionen Ihrer Tour. Ideal für internationale Schulen oder Universitäten mit globalem Publikum.

Wie wird die Tour auf unserer Webseite integriert?

Sie erhalten einen einfachen Einbettungscode (ähnlich wie bei YouTube), der problemlos in jede Webseite eingebunden werden kann – auch per WordPress oder CMS.