Virtueller 360° Rundgang für den Bau, einen Industriebetrieb oder eine Werkstatt

Ein virtueller 360°-Rundgang macht Ihre Werkstätten, Maschinen und Prozesse transparent – schafft Vertrauen, erweitert Reichweite und lässt Interessierte digital eintreten, bevor sie live vorbeischauen.

Industriebetriebe, Werkstätten und Bauunternehmen haben oft viel mehr zu zeigen, als man auf den ersten Blick sieht. Ein virtueller 360° Rundgang bringt genau das ans Licht – transparent, greifbar und beeindruckend. Potenzielle Kund:innen, Partner oder neue Mitarbeitende können sich damit schon vor dem Besuch ein realistisches Bild von Maschinenpark, Infrastruktur oder Arbeitsprozessen machen.

Ob Produktionshalle, Werkstatt, Bauhof oder Büro – Sie vermitteln Kompetenz, Sicherheit und Qualität mit einem interaktiven, digitalen Rundgang. Ideal zur Präsentation auf Ihrer Website, in Offerten, auf Messen oder im Recruiting. Zeigen Sie Innovationskraft und Investitionen – visuell stark, rund um die Uhr verfügbar.

Auch Ausbildungsbetriebe profitieren: Jugendliche und Eltern erhalten Einblicke in Lehrwerkstätten und Lernorte – und treffen so informierte Entscheidungen. Der virtuelle Rundgang wird zum digitalen Schaufenster Ihrer Leistungsfähigkeit.

Eintreten – Begutachten – Beauftragen.

360° Rundgang durch eine Druckerei


Vollbild anzeigen


Virtueller Rundgang durch eine Werkstatt


Vollbild anzeigen


Virtuelle 360 Grad Tour durch den Schulungsraum eines Industrieunternehmen


Vollbild anzeigen


Wollen Sie Ihre Werkstatt, Produktionshalle oder Bauunternehmung digital erlebbar machen?

Mit einem virtuellen 360° Rundgang machen Sie Ihre Infrastruktur, Prozesse und Arbeitsplätze sichtbar – für Kunden, Partner und neue Fachkräfte.

Offerte anfragen


Bau, Industriebetriebe und Werkstätten mit einem 360 Grad Rundgang – Referenzen von Clever-Click alphabetisch


Häufige Fragen zu virtuellen Rundgängen für Bauunternehmen, Industrie und Werkstätten

Was bringt ein virtueller Rundgang für Betriebe im Bau- und Industriebereich?

Ein 360°-Rundgang schafft Vertrauen, zeigt Kompetenz und ermöglicht potenziellen Kunden, Partnern oder Bewerber:innen einen authentischen Einblick in Ihre Produktions- oder Werkstätten.

Welche Vorteile ergeben sich für das Marketing und die Kundenakquise?

Sie präsentieren Ihre Maschinen, Prozesse oder Referenzobjekte professionell online – das stärkt Ihre Positionierung in einem oft anonymen Marktumfeld.

Welche Bereiche eignen sich besonders für eine virtuelle Tour?

Produktionslinien, Maschinenparks, Werkstätten, Lager, Schulungsräume, Showrooms oder Verwaltungsbereiche – je nach Zielgruppe und Fokus Ihres Betriebs.

Können auch sicherheitsrelevante oder sensible Zonen ausgeschlossen werden?

Ja. Sie bestimmen exakt, was gezeigt wird. Sicherheitsbereiche oder vertrauliche Inhalte werden ausgelassen oder bei Bedarf retuschiert.

Wie lässt sich die Tour auf der Website oder in Präsentationen einbinden?

Ganz einfach über einen Embed-Code, ähnlich wie bei YouTube. Auch Einbindung in Messen, Offerten oder Online-Bewerbungen ist möglich.

Kann die Tour auch auf mobilen Geräten oder Tablets verwendet werden?

Ja. Die Rundgänge sind mobilfreundlich und funktionieren plattformunabhängig – ideal für Außendienst, Baustellenbesuche oder unterwegs.

Wie hilft ein Rundgang bei der Rekrutierung von Fachpersonal?

Bewerber:innen erhalten einen realistischen Eindruck vom Arbeitsplatz und den Arbeitsbedingungen – besonders wichtig in Industrie, Technik und Bau.

Wie schnell ist die Umsetzung eines Rundgangs möglich?

Je nach Umfang sind die Aufnahmen in wenigen Stunden abgeschlossen. Die fertige Tour wird in der Regel innerhalb von 2–5 Werktagen bereitgestellt.

Können wir zusätzliche Informationen wie Zertifikate oder Projektdaten integrieren?

Ja. Über Infopunkte lassen sich Dokumente, Videos, PDF-Downloads oder Links zu Maschinen- oder Referenzdaten einfügen.

Ist die Veröffentlichung auf Google Maps oder für Projektkunden möglich?

Ja. Die Tour kann auf Wunsch bei Google Maps publiziert oder per geschütztem Direktlink für Projektpartner oder interne Zwecke freigegeben werden.