Virtueller 360° Rundgang für ein Altersheim

Digitale Transparenz schafft Vertrauen bei Bewohnern und Angehörigen.

In einem Altersheim zählt jeder erste Eindruck – für Angehörige, Bewohnerinnen und Pflegepersonal. Ein virtueller 360° Rundgang vermittelt diesen Eindruck verlässlich, rund um die Uhr und ortsunabhängig. Clever-Click hat bereits zahlreiche Seniorenhäuser und Pflegeheime in der Schweiz digital erlebbar gemacht, sodass Interessierte bereits online Orientierung und Vertrauen gewinnen können. Unsere Rundgänge zeigen Gemeinschaftsräume, Zimmer, Pflegebereiche und Begegnungsecken – und laden ein, die Atmosphäre und Struktur des Hauses realitätsnah zu erleben. Auf dieser Seite präsentieren wir ausgesuchte Referenzprojekte aus dem Bereich Alters- und Seniorenheime, die verdeutlichen, wie ein virtueller Rundgang Transparenz schafft, Besuche erleichtert und Vertrauen stärkt. Entdecken Sie jetzt, wie Ihr Haus digital in Szene gesetzt werden kann – zur Unterstützung Ihres Kommunikations- und Präsentationsbedarfs.

Virtuell erleben – Real entscheiden – Zufrieden wohnen.

360° Tour durch die Tertianum Residenz Horgen

Vollbild anzeigen


Tour durch das Seniorenheim Salem in Ennenda

Vollbild anzeigen


Rundgang durch das Alterszentrum Gritt im schönen Waldenburgertal

Vollbild anzeigen


Interaktive Tour durch das Senevita Altersheim Sonnenpark in Pratteln

Vollbild anzeigen


Virtuell durch das Seniorenzentrum Aumatt in Reinach

Vollbild anzeigen


Wollen Sie Ihr Altersheim oder Ihre Seniorenresidenz digital erlebbar machen?

Mit einem virtuellen 360° Rundgang begeistern Sie Gäste schon vor dem ersten Besuch.

Offerte anfragen


Altersheime mit einem virtuellen 360° Rundgang – Referenzen von Clever-Click alphabetisch


Häufige Fragen zu virtuellen Rundgängen in Alters- und Seniorenheimen

Wozu dient ein virtueller Rundgang in einem Altersheim?

Ein virtueller Rundgang vermittelt Angehörigen und Interessierten einen transparenten, vertrauensvollen Einblick in das Haus – rund um die Uhr, ortsunabhängig und unverbindlich.

Wie hilft ein Rundgang bei der Entscheidung für eine Einrichtung?

Menschen, die nach einem Pflege- oder Altersheim suchen, können sich vorab ein realistisches Bild machen und gezielter entscheiden – das spart Zeit und schafft Sicherheit.

Wie profitieren Angehörige von der digitalen Besichtigung?

Gerade wenn Angehörige weiter entfernt wohnen, ist ein virtueller Rundgang eine wertvolle Entscheidungshilfe und bietet emotionale Entlastung durch mehr Einblick.

Ist ein Rundgang auch datenschutzkonform?

Selbstverständlich. Es werden nur freigegebene Bereiche fotografiert. Personen werden unkenntlich gemacht oder gezielt ausgeschlossen.

Welche Bereiche sind für einen Rundgang besonders geeignet?

Empfehlenswert sind Eingangsbereich, Aufenthaltsräume, Speisesäle, Gärten, Therapieräume sowie beispielhafte Wohnbereiche – natürlich nur mit Ihrer Zustimmung.

Wie können wir den Rundgang auf unserer Webseite zeigen?

Sie erhalten von uns einen einfachen Code zur Einbindung – ähnlich wie bei YouTube-Videos. Auch eine Integration in Ihre Google-Suche ist möglich.

Können virtuelle Rundgänge auch intern verwendet werden?

Ja. Viele Einrichtungen nutzen sie zur Schulung neuer Mitarbeitender oder zur Orientierung für Besucher und Freiwillige.

Wie verbessert ein Rundgang unser Image nach aussen?

Ein moderner digitaler Auftritt stärkt Ihre Positionierung im Wettbewerb, zeigt Offenheit und steigert Ihre Attraktivität bei potenziellen Bewohner und Mitarbeitenden.

Wie unterstützt der Rundgang das Employer Branding?

Einblicke in das Arbeitsumfeld und die Atmosphäre helfen dabei, neue Pflegefachkräfte und Betreuungspersonal anzusprechen und für Ihre Einrichtung zu begeistern.

Wie lange dauert die Erstellung eines Rundgangs?

Je nach Umfang sind die Fotoaufnahmen meist in wenigen Stunden abgeschlossen. Die fertige Tour steht in der Regel innerhalb weniger Tage zur Verfügung.